Guillaume Broche, Creative Director von Sandfall Interactive, hat kürzlich wichtige Details zu Clair Obscur: Expedition 33 enthüllt und dabei dessen historische Inspirationen und einzigartige Spielmechaniken hervorgehoben. Entdecken Sie die faszinierende Mischung aus Geschichte und Innovation, die diesen kommenden Titel prägt.
Historische Einflüsse und Gameplay-Revolution
Name und narrativer Ursprung
In einem Interview vom 29. Juli beleuchtete Broche die realen Quellen hinter dem Namen und der Geschichte von *Clair Obscur: Expedition 33*.Der Titel des Spiels, „Clair Obscur“, ist von einer französischen Kunst- und Kulturbewegung des 17. und 18. Jahrhunderts inspiriert und hat den visuellen Stil und die übergreifende Welt des Spiels maßgeblich beeinflusst.
„Expedition 33“ bezieht sich auf eine Reihe von Expeditionen unter der Leitung des Protagonisten Gustave, um die Malerin zu besiegen, ein Wesen, das einen Monolithen verwendet, um ganze Zeitalter auszulöschen – ein Prozess, den Broche „Gommage“ nennt. Der Enthüllungstrailer zeigt den Tod von Gustaves Partner, nachdem die Malerin 33 Jahre alt geworden ist.
Broche zitierte La Horde du Contrevent (einen Fantasy-Roman über Entdecker) und Werke wie Attack on Titan als erzählerische Inspirationen und betonte den Reiz von Geschichten über gefährliche Reisen ins Unbekannte.
Neuinterpretation rundenbasierter RPGs
Broche betonte das Engagement des Spiels für High-Fidelity-Grafiken innerhalb des rundenbasierten RPG-Genres, einem weitgehend unerforschten Gebiet. Er erklärte den Wunsch, eine Marktlücke für visuell beeindruckende rundenbasierte Erlebnisse zu schließen.
Während frühere Versuche rundenbasierter Kämpfe in Echtzeit (wie Valkyria Chronicles) anerkannt werden, führt Clair Obscur: Expedition 33 ein reaktives rundenbasiertes System ein. Die Spieler entwickeln während ihres Zuges Strategien, müssen aber in Echtzeit auf die Aktionen des Gegners während des Zuges des Gegners reagieren, indem sie ausweichen, springen oder parieren, um mächtige Gegenangriffe auszuführen.
Das Design ist von Actionspielen wie der Souls-Serie, Devil May Cry und NieR inspiriert und zielt darauf ab, deren lohnende Kämpfe in eine Runde zu integrieren -basiertes Framework.
Zukunftsausblick
Broche teilte weitere Details zur Überlieferung und Erzählung des Spiels mit und betonte, dass es auf realen Einflüssen basiert. Die Kombination aus hochauflösender Grafik und dem innovativen reaktiven Kampfsystem verspricht eine neue Sicht auf rundenbasierte Kämpfe. Die strategische Planung zwischen den Runden wird durch die Notwendigkeit von Echtzeitreaktionen während der feindlichen Runden ergänzt.
Clair Obscur: Expedition 33 soll 2025 auf PS5, Xbox Series Teilen Sie im kommenden Jahr mehr.