Heim > Nachricht > Wie man die Monster Hunter-Spiele in der richtigen Reihenfolge spielt

Wie man die Monster Hunter-Spiele in der richtigen Reihenfolge spielt

By LeoJul 23,2025

Ein Jahr nach der Feier seines 20-jährigen Jubiläums feiert Capcoms ikonische Monsterjagd-Serie im Jahr 2025 mit Monster Hunter Wilds, das am 28. Februar erscheinen soll, ein triumphales Comeback. Im Laufe der Jahre hat sich die Serie über Generationen von Konsolen hinweg entwickelt – sowohl für Heim- als auch für tragbare Geräte – und erreichte mit Monster Hunter World (2018) und Monster Hunter Rise (2021) rekordbrechende Erfolge, die nicht nur die meistverkauften Titel der Serie, sondern auch die beiden meistverkauften Titel von Capcom überhaupt sind.

Mit Monster Hunter Wilds vor der Tür ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um auf die Entwicklung dieser beliebten Action-RPG-Serie zurückzublicken. Nachfolgend haben wir eine Liste der 12 bedeutendsten Spiele der Monster Hunter-Serie zusammengestellt, chronologisch nach Veröffentlichungsdatum sortiert.

Wie viele Monster Hunter-Spiele gibt es?

Es gibt über 25 Monster Hunter-Titel, wenn man Hauptspiele, Spin-offs, mobile Veröffentlichungen und aktualisierte Versionen mitzählt. Für diesen Leitfaden haben wir uns jedoch auf die 12 wichtigsten Monster Hunter-Spiele beschränkt. Unsere Auswahl schließt exklusive Mobile-Titel (wie Monster Hunter i oder Spirits), eingestellte MMOs (Monster Hunter Frontier, Monster Hunter Online) und spezielle, nur in Japan erschienene Experimente wie das von FromSoftware entwickelte Lebenssimulationsspiel Monster Hunter Diary: Poka Poka Airou Village aus.

Jede IGN Monster Hunter-Bewertung

12 Bilder

Welches Monster Hunter-Spiel sollte man zuerst spielen?

Da es keine übergreifende Erzählung gibt, die die Serie zusammenhält, kannst du in jeden Titel einsteigen, der deinem Spielstil und deiner Plattformpräferenz entspricht. Wenn du 2025 neu in die Serie einsteigst, solltest du die Reaktionen auf Monster Hunter Wilds abwarten, bevor du beginnst – es erscheint weltweit am 28. Februar und verspricht eines der immersivsten Erlebnisse bisher zu sein. Alternativ, wenn du sofort loslegen möchtest, sind Monster Hunter World und Monster Hunter Rise hervorragende Einstiegspunkte. Wähle World für tiefgehende Erkundung und Weltgestaltung oder Rise für schnelleres, flüssigeres Kampfgeschehen.

Erscheint am 28. Februar


Monster Hunter (2004)

Das ursprüngliche Monster Hunter war Teil einer strategischen Initiative von Capcom, um Online-Gaming auf der PS2 zu erforschen, neben Auto Modellista und Resident Evil: Outbreak. Wie in einem Interview von 2014 mit Ryozo Tsujimoto von Capcom beschrieben, legte das Spiel den Grundstein für alles, was die Serie werden sollte.

Es führte die zentrale Spielschleife ein: Spieler erhalten Quests, um Monster zu jagen, Materialien zu sammeln, Ausrüstung herzustellen und dann noch stärkere Gegner anzugehen. Obwohl es zunächst auf Einzelspieler und lokalen Mehrspieler beschränkt war, bot es einen frühen Einblick in die tiefgehenden Systeme, die die Serie prägen würden. Eine erweiterte Version namens Monster Hunter G folgte im nächsten Jahr in Japan.

Monster Hunter
Capcom Production Studio 1
PlayStation 2


Monster Hunter Freedom (2005)

Im Jahr 2005 machte die Serie ihren ersten großen Sprung auf tragbare Hardware mit Monster Hunter Freedom, einer überarbeiteten und verbesserten Version von Monster Hunter G, die für Solospiel auf der PlayStation Portable (PSP) optimiert war. Dieser Titel markierte den Beginn der Dominanz der Serie auf dem tragbaren Markt und verkaufte allein in Japan über eine Million Exemplare – ein Trend, der anhielt, bis Monster Hunter World Rekorde auf Heimkonsolen brach.

Monster Hunter Freedom
Capcom Production Studio 1
PlayStation Portable


Monster Hunter 2 (2006)

Im Jahr 2006 kehrte die Serie mit Monster Hunter 2 (in Japan als Monster Hunter Dos bekannt) auf die PS2 zurück und erweiterte die ursprüngliche Formel mit neuen Funktionen wie einem Tag-Nacht-Zyklus und edelsteinbasierter Anpassung für Waffen und Rüstungen. Diese Ergänzungen gaben den Spielern mehr Tiefe bei der Herstellung und Charakterentwicklung und bereiteten die Bühne für zukünftige Innovationen in der Serie.

Monster Hunter 2
Capcom Production Studio 1
PlayStation 2


Monster Hunter Freedom 2 (2007)

Diese Fortsetzung baute auf dem vorherigen PSP-Titel auf, indem sie den Inhalt von Monster Hunter 2 erweiterte. Sie bot tiefere Anpassungsmöglichkeiten, neue Monster und zusätzliche Quests. Im Jahr 2008 erhielt sie ein großes Update namens Monster Hunter Freedom Unite, das noch mehr Inhalte hinzufügte, einschließlich neuer Gebiete, Missionen und der Einführung von Felyne-Begleitern, die Spieler im Kampf unterstützen konnten.

Monster Hunter Freedom 2
Capcom Production Studio 1
PlayStation Portable


Monster Hunter 3 (2009)

Ursprünglich für die PS3 entwickelt, erschien Monster Hunter 3 (in Japan später als Tri bekannt) 2009 exklusiv für die Wii, bevor es 2010 international veröffentlicht wurde. Das Spiel führte Unterwasserkämpfe ein – eine einzigartige, aber kurzlebige Mechanik – und erweiterte die Liste der Monster, Waffen und Umgebungen erheblich.

Spätere Iterationen umfassten Monster Hunter 3 Ultimate für Wii U und 3DS, die verbesserte Grafiken, verbesserte Einzelspieler-Inhalte und neue Mehrspieler-Zonen boten.

Monster Hunter Tri
Capcom Production Studio 1
Wii

Vorheriger Artikel:Cookie Run: Kingdom gibt einen Vorgeschmack auf den neuen benutzerdefinierten Charaktererstellungsmodus MyCookie Nächster Artikel:Capybara Go! Anfängerleitfaden: Richtig starten