Ubisoft Montreal entwickelt ein neues voxelbasiertes Spiel mit dem Codenamen „Alterra“, das die Baumechanik von Minecraft mit den sozialen Simulationsaspekten von Animal Crossing verbindet. Dieses aufregende Projekt, das Berichten zufolge aus einer abgebrochenen vierjährigen Entwicklung hervorgegangen ist, verfügt über eine einzigartige Gameplay-Schleife.
Die Spieler werden auf ihrer Heimatinsel mit „Matterlings“ interagieren, Funko-Pop-ähnlichen Kreaturen, die von Fantasy- und realen Tieren inspiriert sind. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Wohnen, Sammeln und geselligen Beisammensein ein. Außerhalb der Heimatinsel bieten verschiedene Biome Erkundungen, das Sammeln von Ressourcen und Begegnungen mit freundlichen und feindlichen Matterlings. Der Minecraft-Einfluss ist in den biomspezifischen Baumaterialien deutlich zu erkennen; Wälder liefern zum Beispiel Holz.
Matterlings mit ihren markanten großen Köpfen bieten je nach Art und Kleidung ein vielfältiges Erscheinungsbild. Das Projekt, das sich über 18 Monate in der Entwicklung befindet, wird vom Produzenten Fabien Lhéraud (24 Jahre bei Ubisoft) und dem Kreativdirektor Patrick Redding (bekannt für die Arbeit an Titeln wie Gotham Knights und Splinter Cell Blacklist) geleitet.
Auch wenn es vielversprechend ist, denken Sie daran, dass sich „Alterra“ noch in der Entwicklung befindet und sich Details ändern können.
Voxel-Spiele verstehen:
Voxel-Spiele nutzen winzige Würfel (Voxel), um 3D-Umgebungen zu konstruieren, ähnlich wie digitale LEGO-Steine. Dies steht im Gegensatz zu Spielen auf Polygonbasis, bei denen Dreiecke zum Erstellen von Oberflächen verwendet werden. Der Voxel-Ansatz bietet eine einzigartige ästhetische und solide Objektkonstruktion, im Gegensatz zu Polygon-basierten Spielen, bei denen das Durchschneiden von Objekten möglich ist. Während Polygon-Rendering oft aus Effizienzgründen bevorzugt wird, deutet Ubisofts Wahl der Voxelgrafiken für „Alterra“ auf ein visuell eigenständiges und potenziell innovatives Spielerlebnis hin.